Thema: Gesetze
9 Artikel
Grundsätze des Gentechnik-Rechts der EU: Sicherheit und Wahlfreiheit
Recht
Für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gelten in allen EU-Mitgliedstaaten die gleichen Rechtsvorschriften. Die wichti… mehr
Gentechnik bei Lebensmitteln: Die Grenzen der Kennzeichnung
Recht
Lebensmittel, die ein gentechnisch veränderter Organismus sind oder daraus hergestellt wurden, müssen eindeutig gekennzeichnet werden. Doch… mehr
Ein politischer Schwellenwert: Bis 0,9 Prozent ohne Kennzeichnung
Recht
In Europa ist bei der Kennzeichnung ein Schwellenwert von 0,9 Prozent festgelegt. Er markiert die Grenze, unterhalb derer „zufällige,… mehr
Gentechnisch veränderte Pflanzen: Vom Labor ins Freiland
Recht
Ob zu Versuchszwecken oder beim kommerziellen Anbau: Jede Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in die Umwelt muss genehmigt we… mehr
Zulassung von Gentechnik-Produkten: Der lange Weg vom Antrag bis zur Entscheidung
Recht
Lebens- und Futtermittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bestehen oder daraus hergestellt sind, dürfen in der EU nur dan… mehr
Gentechnik und Saatgut: Grundsatzkonflikt um Schwellenwert
Recht
Gentechnik: Noch immer gibt es in der EU keine verbindlichen Schwellenwerte für GVO-Beimischungen in konventionellem Saatgut. In Deutschlan… mehr
Das Cartagena Protokoll zur Biologischen Sicherheit
Recht
Das Protokoll über die Biologische Sicherheit (Biosafety Protocol) ist ein internationales Abkommen über den grenzüberschreitenden Handel m… mehr
Anbauvorschriften: Karlsruhe bestätigt Gentechnik-Gesetz
Archiv
(24.11.2010) Das Bundesverfassungsgericht hat wesentliche Bestimmungen des Gentechnik-Gesetzes bestätigt. Damit bleibt es bei den derzeit gelt… mehr
Gentechnik-Gesetz: Aigner kündigt Änderung an
Archiv
(13.08.2010) Das Gentechnik-Gesetz wird erneut geändert. Im Herbst will Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) einen ersten Entwurf… mehr