Neu oder aktualisiert
481 Artikel auf 25 Seiten
Pflanzenöle: Gesündere Fettsäuren durch Genome Editing
Lebensmittel
Bei vielen ölhaltigen Pflanzenarten wird an der Veränderung der Fettsäuremuster gearbeitet, zum Beispiel bei Soja, Raps und Leindotter. Zie… mehr
Ein Mais für Afrika: Besser bei Dürre und gegen Schädlinge
Forschung
Besonders in Afrika führen Dürreperiode immer wieder zu drastischen Ernteausfällen. Inzwischen nutzen Millionen Kleinbauern in einem intern… mehr
Wo ohne Gentechnik drauf steht, darf etwas Gentechnik drin sein
Recht
Immer mehr Lebensmittel werben damit, „ohne Gentechnik“ zu sein. Es sind vor allem wenig verarbeitete tierische Produkte, die d… mehr
Fisch mit mehr Fleisch. Erstes genom-editiertes Tier in Japan zugelassen
Aktuell Meldungen
In Japan ist erstmals ein genom-editiertes Tier für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen worden: Rote Meerbrassen, ein dort beliebter Sp… mehr
Klimaresiliente Pflanzen: Was bringt die Gen-Schere CRISPR/Cas?
Forschung
Dürren und Starkregen haben die Arbeit von Landwirten schon immer erschwert. Mit zunehmender Klimaerwärmung häufiger werden solche Wetterex… mehr
DAS-81419-2 x DAS-44406-6 Zulassung
MON88017 x MON810 Zulassung
MS8 x RF3 x GT73 Zulassung
DAS-81419-2 Zulassung
GHB614 x T304-40 x GHB119 Zulassung
TC1507 x MON810 x MIR162 x NK603 Zulassung
Tierzucht: Genome Editing ist die bessere Gentechnik
Tiere
Auch wenn die ersten gentechnisch veränderten Schafe und Schweine schon 1985 auf die Welt kamen - in der praktischen Nutztierzucht spielt d… mehr
Dolly und die Klon-Tiere
Tiere
Vor 25 Jahren kam das Schaf Dolly auf die Welt, das erste geklonte Tier. Die Erwartungen waren groß, die Befürchtungen auch. Doch bis heute… mehr
Patente auf Tiere und Pflanzen: Eigentlich nicht erlaubt
Recht
Konzerne, die dank Patenten Nahrungspflanzen unter ihre Kontrolle bringen, Landwirte, die zu Zahlung von Lizenzgebühren gezwungen werden - … mehr
Patentgebühren wider Willen? Der Fall Percy Schmeiser
Recht
Patente zwingen die Landwirte in die Abhängigkeit von den Agrokonzernen - sogar dann, wenn diese selbst gar keine patentierte Sorten nutzen… mehr
Klonen von Tieren für die Lebensmittelproduktion: In der EU unerwünscht
Tiere
Seit Jahren schon soll das Klonen von Nutztieren in der EU verboten werden, ebenso der Import lebender Klontiere und daraus erzeugter Leben… mehr