ADI-Wert

Der ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) beziffert die tägliche Aufnahmemenge von Fremdstoffen in Lebensmitteln, die ein Mensch lebenslang täglich verzehren kann ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen.

Der ADI-Wert wird in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht angegeben und bezieht sich etwa auf Zusatzstoffe oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.

Basis für die Festlegung eines ADI-Werts sind in der Regel Fütterungsversuche mit Ratten oder Mäusen. Dabei erhalten die Tiere eine Diät mit verschiedenen Anteilen des zu untersuchenden Stoffes. Ziel ist es, die höchste Dosierung herauszufinden, bei der keine gesundheitsrelevante Wirkung zu beobachten ist. Dieser No Effect Level (NEL), dividiert durch einen Sicherheitsfaktor, ergibt den ADI-Wert.

Der Sicherheitsfaktor (in der Regel 100) berücksichtigt verschiedene Unabwägbarkeiten:

  • Übertragung des NEL-Werts von den Versuchstieren auf Menschen,
  • individuelle Unterschiede – sowohl bei den Versuchtieren als auch bei Menschen,
  • mögliche, im Einzelnen oft nicht bekannte Wechselwirkungen verschiedener Zusatzstoffe.

Unter bestimmten Umständen kann der Sicherheitsfaktor erhöht werden; er kann niedriger ausfallen, wenn es sich um eine Substanz handelt, die ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Nahrung ist.

Verantwortlich für die Festsetzung eines ADI-Wertes sind internationale Expertengremien, etwa die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe der WHO/FAO (JECFA).

Siehe auch

EFSA