Flachs (Lein)


Lein in Blüte und mit Früchten - Kapsel mit Samen (unten).
Wissenschaftlicher Name: Linum usitatissimum
Familie: Leingewächse (Linaceae)
Wuchsform: Das einjährige Kraut hat eine Wuchshöhe von 0,2 bis 0,8 Meter, Faser-Lein wir bis zu 1,5 Meter hoch.
Früchte: Flachs, auch Lein genannt, bildet acht- bis zehn-fächerige Kapseln mit je einem Samen pro Fach aus.
Vermehrung: Bei Lein findet vorwiegend Selbstbefruchtung statt. Bei Fremdbefruchtung wird der Pollen durch Insekten übertragen.
Auskreuzung: Lein ist eine reine Kulturart mit vier Varietäten: Öl-Lein, Faser-Lein, Öl- und Faser-Lein und Spring-Lein.
Kreuzungen der Kulturarten sind mit den Wildarten L. perenne und L. carthaticum möglich, aber recht unwahrscheinlich.
Herkunft: Als Stammform wird der Zweijährige Lein (L. bienne) vermutet, der im mediterranen und atlantischen Europa, Nordafrika und Mittelasien verbreitet ist.
Geschichte: Lein als Faser- und Ölpflanze wurde schon vor über 6.000 Jahren im Nahen Osten, in Mitteleuropa seit ca. 5.000 Jahren angebaut. Mit zunehmender Bedeutung der Baumwolle ging der Leinanbau in Europa stark zurück.