Hafer

Hafer

Forschungsschwerpunkte Salztoleranz, Virusresistenz
Freilandversuche USA: 1 (1998)

Hafer, ursprünglich ein Getreide der nördlichen, gemäßigten Klimaregionen, wird heute weltweit angebaut.

Hafer gilt wegen seines hohen Gehaltes an Eiweiß, Lecithin, Vitaminen und Mineralstoffen als eines der nährwertreichsten Getreide. Der Eisengehalt ist ähnlich hoch wie bei Fleisch.

  • Hafer wird vor allem als Haferflocken, in Müslis, Riegeln und Backwaren verwendet. Neuerdings werden auch verschiedene vegane Milchersatzprodukte (Drinks, „Hafermilch“) aus Hafer hergestellt. Dadurch ist die Nachfrage nach Hafer deutlich gestiegen. Auch in Deutschland hat der Anbau von Hafer deswegen zugenommen.
  • Auch als Futtergetreide für Pferde, Rinder und Geflügel.

Beispiele Forschung und Entwicklung (Gentechnik, neue Züchtungsverfahren)

Im Mai 2022 wurde das vollständig entschlüsselte Genom des Kulturhafers und seiner nächst verwandten Wildarten veröffentlicht. Damit ist es möglich geworden, wichtige agronomische Merkmale und andere Eigenschaften des Hafers mit ihrem jeweiligen genetischen Hintergrund zu verknüpfen - eine grundlegende Voraussetzung dafür, um mit Hilfe neuer Züchtungsmethoden wie der Gen-Schere CRISPR/Cas bessere, angepasste Hafersorten zu entwickeln.

Salztoleranz. Forscher in den USA haben ein Gen (HVA1) für Stresstoleranz aus Gerste in Hafer eingeführt. Die transgenen Haferpflanzen zeigten unter anhaltendem Salzstress bessere Leistungsmerkmale als die Kontrollen. Die Eigenschaft des Gens HVA1, der Pflanze eine Toleranz gegenüber Salzstress zu verleihen, konnte bereits in transgenem Reis und Weizen nachgewiesen werden, in die das Gen eingeführt wurde.

Resistenz gegen Viren, z.B. Barley yellow dwarf virus. Amerikanische Wissenschaftler haben in Haferpflanzen einen Abschnitt des Barley yellow dwarf virus-Genoms eingebracht. Die gentechnisch veränderten Pflanzen zeigten deutlich weniger Krankheitssymptome im Vergleich zu den Kontrollpflanzen, welche bald abstarben. Der gv-Hafer brachte trotz anfänglicher Erkrankung Blüten und Körner hervor. Die Pflanzen wurden 1998 in einem Freisetzungsversuch getestet. Seitdem wurde das Projekt nicht weitergeführt.